Die Einhaltung der Datenschutzgesetze ist uns ein wichtiges Anliegen.
Zur Sicherung Ihrer personenbezogenen Daten bedienen wir uns geeigneter technischer sowie organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um diese gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Auf unserer Internetseite werden von Ihnen einzugebende personenbezogene Daten mittels SSL-Verfahren verschlüsselt über das Internet übertragen. Die verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass der im Internetbrowser angezeigten Adresse ein "https“ vorangestellt ist und Ihr Internetbrowser eine entsprechende Meldung erzeugt (z.B. Vorhängeschloss-Symbol).
a) „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) „Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
g) „Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
h) „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. 2Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
j) „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
k) „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
l) „Grenzüberschreitende Verarbeitung“ entweder
aa) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
bb) eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann.
„Verantwortlicher“, d.h. die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, ist vorliegend:
MACCON GmbH & Co. KG
Aschauer Str. 21
D-81549 München
Tel. +49 89 651220-0
Fax +49 89 655217
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die erfassten Informationen werden benötigt, um
die Inhalte unserer Internetseite an Ihren Internetbrowser zurückzuliefern
die technische Funktionsfähigkeit unserer Internetseite sicherzustellen
die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren
die Werbung für unsere Internetseite zu optimieren
Manipulationen und Angriffe auf unsere Systeme zu erkennen und ggf. abzuwehren
im gesetzlich festgelegten Umfang Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
Die Speicherung der vorgenannten Informationen in Server-Logfiles geschieht getrennt von den durch eine betroffene Person ggf. übermittelten personenbezogenen Daten. Eine Zuordnung der Informationen zu einer bestimmten Person erfolgt nicht.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, dienen als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a, lit. b oder lit. f DSGVO.
Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die von Ihrem Internetbrowser auf dem verwendeten Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Wir setzen Cookies im Rahmen des Logins auf unseren Internetseiten ein. Wir verwenden auf unserer Internetseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Verhaltens der Nutzer ermöglichen. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden so pseudonymisiert, dass eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie haben das Recht, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Als Nutzer haben Sie die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen können:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (s. Ziffer 5). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Internetseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Internetbrowser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Internetbrowser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Internetbrowser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp(), so dass IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Zuordnung zu einer bestimmten Person auszuschließen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer Optimierung unserer Internetseite und einer zielgerichteten Werbung. Sie haben das Recht, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Sie können dazu die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Internetbrowser-Software verhindern (s. Ziffer 5 „Cookies“). Sie können die Verarbeitung der mit Hilfe des Cookies erfassten Daten durch Google auch verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Internetbrowser-Plug-in herunterladen und installieren [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de]. Um die Erfassung durch Google Analytics zu verhindern können Sie auch einen sog. Opt-Out-Cookie setzen, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Internetseite verhindert. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie auf dem verwendeten Gerät gesetzt: Google Analytics deaktivieren [-> Link Javascript + Einbindung].
Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn, welches von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „LinkedIn“) betrieben wird, integriert. Sie können die Plugins von LinkedIn am Logo oder dem „Recommend-Button“ („Empfehlen“) erkennen.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass durch den Besuch auf unserer Webseite eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Internetbrowser und dem Server von LinkedIn hergestellt wird. Dies erfolgt durch das LinkedIn Plugin, welches LinkedIn darüber informiert, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn „Recommend-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, ist es Ihnen möglich, Inhalte von unserer Webseite auf Ihrem LinkedIn-Profil zu verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Diese Einbindung dient dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite für Sie als Nutzer komfortabler zu gestalten und um unseren Webauftritt in sozialen Netzwerken sichtbarer zu machen, was als berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gilt.
Für weitere Informationen zur Datenerhebung, der Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn und Ihre diesbezüglichen Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn, die Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy einsehen können.
Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie nicht möchten, dass LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem LinkedIn-Nutzerkonto zuordnen kann, sich vor Ihrem Besuch unserer Website aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen müssen.
Die Notwendigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und Ihre Verpflichtung zu deren Bereitstellung kann sich aus dem Gesetz (z.B. Steuergesetzen) oder aus einer vertraglichen Regelung ergeben. Für einen Vertragsschluss ist es erforderlich, die zur Durchführung des Vertrages notwendigen Daten zu verarbeiten. Ohne diese Daten kann ein Vertrag nicht geschlossen werden. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. f, lit. b oder lit. c DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht, der auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur an unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses einschalten (z.B. Versand-, Logistik- und Zahlungsdienstleister, Webhosting-Unternehmen, IT-Dienstleister und Shop-System-Betreiber. Die im Rahmen der Lauf-Anmeldung übermittelten Daten werden ggf. an einen Veranstaltungsdienstleister, Fotodienst und Gravur-Unternehmen weitergegeben. In jedem Fall erfolgt eine Weitergabe nur in dem zur jeweiligen Vertragserfüllung notwendigen Umfang.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Die von Ihnen übermittelte Nachricht wird als Geschäftskorrespondenz von uns gespeichert. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, dient als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a, lit. b oder lit. c DSGVO.
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder soweit darüber hinaus eine gesetzliche Grundlage besteht. Andernfalls werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Dies ist z. B. bei den im Rahmen eines Vertragsschlusses erhobenen Daten nach vollständiger Vertragsabwicklung und Ablauf der Gewährleistungsfristen sowie der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall.
a) Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die sich aus Art 15 Abs. 1 DSGVO ergebenden Informationen.
b) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gem. Art. 16 DSVGO das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
c) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSVGO von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen.
d) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSVGO von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
e) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat unter den Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSVGO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
f) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
g) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
h) Jede betroffene Person hat gemäß Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Soweit sich aus den vorstehenden Ziffern nichts anderes ergibt, dienen die nachfolgenden Vorschriften als Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck erhalten haben, dient als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich, dient als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Anfragen, etc.). Beruht die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, wie beispielsweise zur Erfüllung handelsrechtlicher- oder steuerrechtlicher Pflichten, dient als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO dient als Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten soweit dies erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht, so dient als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 11.03.2024 aktualisiert. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen, oder im Falle von Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Webseite.