Copley Drives

Moderne digitale Servoverstärker werden nach wie vor in zentralen Steuerungskonzepten eingesetzt und sind heute oft auch ein digitaler Ersatz für abgekündigte analoge Verstärker. Der Einsatz moderner Prozessortechnologie erleichtert die Inbetriebnahme durch leistungsfähige Softwaretools.

Die vorhandene Intelligenz wird bei den meisten modernen Reglern auch genutzt um eigenständig einfache Positonieraufgaben im Indexerbetrieb bewältigen zu können.

Zusätzlich werden einige Verstärker dieser neuen Generation auch mit Feldbussystemen wie CANopen, Profibus, EtherCAT usw. ausgerüstet, wodurch sich neue Möglichkeiten für Automatisierungskonzepte mit verteilter Intelligenz ergeben (siehe auch: verteilte Intelligenz).

Eigenschaften der digitalen Servoverstärker

  • flexibel bei der Motortechnologie: AC bürstenlose (BLDC), bürstenbehaftete (DC) Motoren
  • flexibel bei der Einspeisung: 3 x 400/230Vac, 1 x 115/230 Vac oder DC-Einspeisung
  • effiziente Regelung: Vektorregelung (Info Vektorregelung )
  • effiziente Inbetriebnahme: Softwaretools (oft mit Oszilloskop und auto-tuning und auto-phasing)
  • einfache Einbindung in zentrale Steuerungskonzepte: +/-10V und/oder PWM Strom/Geschwindigkeits-Vorgabe
  • einfacher Ersatz von Schrittmotorlösungen: Puls/Richtungs-Interface als Positionssollwert
  • effizienter Einsatz als Einzelachs-Regler: Indexer über RS232-Interface (Programme meist auch über I/O addressierbar)
  • einfache Einbindung in verteilte Steuerungskonzepte: diverse Bussysteme verfügbar

Wir bieten in diesem Bereich mehrere Produktlinien unseres Partners Fa. Copley, insbesondere für AC und DC Betriebsspannungen

Copley Servocontroller mit AC-Einspeisung

  • Xenus: Industrieservocontroller für bis zu 240Vac (ein- oder dreiphasig) mit analogem Sollwert sowie RS-232 Inbetriebnahme und einfaches Positionieren und CANbus Schnittstelle (Xenus Plus auch mit EtherCAT und MACRO)

Copley Servocontroller mit DC-Einspeisung

  • Accelnet: Servocontroller mit DC-Einspeisung mit analogem Sollwert sowie RS-232 Inbetriebnahme und einfaches Positionieren; optional mit CANbus, EtherCAT oder MACRO-Schnittstelle, auch als Modul zum Einlöten und offene Leiterkarte; Accelus und Accelnet Plus Module auch zweiachsig! 
  • Junus: Servoregler für bürstenbehaftete Motoren mit DC-Einspeisung und mit analogem Sollwert sowie RS-232 Inbetriebnahme   

Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot?

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit einem unserer erfahrenen Ingenieuren auf!

Copley Servoregler als 19-Zoll Lösung

Moderne digitale Servoverstärker werden nach wie vor in zentralen Steuerungskonzepten eingesetzt und sind heute oft auch ein digitaler Ersatz für abgekündigte analoge Verstärker. Der Einsatz moderner Prozessortechnologie erleichtert die Inbetriebnahme durch leistungsfähige Softwaretools. MACCON agiert auch als Entwicklungspartner für kundenspezifische Adapterlösungen, wenn z.B. abgekündigte Geräte durch Copley Geräte ersetzt werden sollen. Siehe Bild oben rechts ("TWE-180-089-Plus") für ein Projektbeispiel. Weiterführende Informationen finden Sie unter folgendem Link. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre technische Anforderungen zu besprechen!

Überblick Copley Regler

EigenschaftXenusAccelnetJunus
MotortypBLDC / DCBLDC / DCDC
KommutierungSinusSinus-
Versorgungsspannung1x/3x 100 - 240 Vac20 - 180 Vdc20 - 180 Vdc
Dauerstrom
(Arms / Adc)
0,7-14,1 / 1-200,7-8,5 / 1-12- / 5-10
Spitzenstrom
(Arms / Adc)
1,4-28,2 / 2-402,12-25,4 / 3-36- / 10-20
FeldbusseCANopenCANopen
EtherCAT
-
Indexerjajanein
Puls/Richtungjajanein
PWM
(Strom oder Geschwindigkeit)
jajaja
analoge Sollwertvorgabe+/-10V (12bit)+/-10V (12bit)*+/-10V (12bit)
analoge Ausgänge---
FeedbackResolver (2-polig)
Hall
Inkrementalenkoder (digital oder sinus/cosinus)
Hall
Inkrementalenkoder (digital oder sinus/cosinus)
Back-EMF
BauformGehäuse
Micro-Gehäuse
Gehäuse
Micro-Gehäuse
Modul
Micro-Modul
Gehäuse

* nur bei Gehäuseversion