Linearmotoren als Bausatz
Wir bieten verschiedene Familien von eisenlosen und eisenbehafteten Linearmotoren als Bausatz (= Magnetbahn + Spulenteil) an. Unser Herstellerpartner Akribis ist einer der größten Linearmotoren Hersteller weltweit und ist mit seinen Linearmotoren seit 2016 Marktführer in Asien. Die Linearmotoren bestehen aus Motorspulen und Magnetschienen und bieten unvergleichliche Vorteile und Merkmale zur Verbesserung der Systemleistung und -effizienz:
- hohe Geschwindigkeit
- hohe Beschleunigung
- keine oder sehr geringe Rastkraft
- geringes Betriebsgeräusch
- hohe Steifigkeit
- verschleiß- und wartungsfrei
- langer Verfahrweg
Wir bieten in unserem Portfolio verschiedene Größen und Typen von Linearmotoren in einem Kraftbereich von 3N bis 16.000N, sowie verschiedene Kühloptionen wie natürliche Konvektion, Luft- und Wasserkühlung an.Nachfolgend werden die verschiedenen Familien beschrieben.
Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot?
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit einem unserer erfahrenen Ingenieuren auf!
Kontaktformular öffnenSerie der eisenlosen Linearmotoren als Bausatz
AUM Familie: Bürstenlose, eisenlose Linearmotoren
Die AUM-Serie gehört zu den eisenlosen Linearmotoren. Durch den Einsatz der eisenlosen Technologie erzeugt der Linearmotor keine Rastkraft, in Kombination mit seinem geringen Gewicht, wird so ein optimaler Gleichlauf sowie höchste Dynamik erreicht.
Typische Anwendungen und Branchen für eisenlose Linearmotoren sind Hochpräzisionsachsen in Verbindung mit Luftlagerung für optische Systeme sowie dynamische Anlagen, die beispielsweise in der Mikroelektronik eingesetzt werden.
Eigenschaften:
- Keine Rastkraft (Zero-Cogging)
- Patentiertes Spulendesign für höchste Kraftdichte
- Geringe Eigenmasse für höchste Dynamik
- Keine magnetische Anziehungskraft für Störreffekte
- Spitzenkräfte von 11,9N bis 16.200N
- Dauerkräfte von 3,0N bis 2.340N
- Einsetzbar bis 330VDC
- Hohe Schubkraft
- Hohe Motorkonstante
- Hoher Wirkungsgrad
- Niedriger Energieverbrauch
Anwendbar auf:
- Punkt-zu-Punkt-Positionierung auf Mikrometer-/Nanometerebene
- Anwendungen mit hohen/niedrigen Geschwindigkeiten und hohen Anforderungen an die Geschwindigkeitswelligkeit oder das Bewegungsprofil
- Präzise Kraftsteuerung
Anwendungsgebiete:
- Handhabung, Prüfung, Inspektion und Montage von
Wafern/LCD/PV/Batterien - Laserbearbeitungsmaschinen
- Mess- und Prüfmaschinen
- Digitaldruckanlagen
- Metrologie-Ausrüstung
- Maschinen für die DNA-Sequenzierung
- weitere (bio)medizinische Geräte
Tabellarische Übersicht der Motorparameter der AUM-Familie
Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot?
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit einem unserer erfahrenen Ingenieuren auf!
Kontaktformular öffnenACR: Gebogener, eisenloser Linearmotor
Die ACR-Serie gehört zu der Serie der eisenlosen Linearmotoren. Die Technologie der eisenlosen Linearmotoren zeichnet sich durch keine Rastkraft und geringe Eigenmasse aus, welche einen optimalen Gleichlauf sowie höchste Dynamik erzielt. Charakteristisch an der ACR-Serie ist die gebogene Bauform, sie kann wahlweise als begrenzter Winkel oder als 360° Bewegung zusammengestellt werden. Typische Anwendungen sind Drehtischapplikationen mit sehr geringer Bauhöhe und großer Hohlwelle.
Eigenschaften:
- Keine Rastkraft (Null-Cogging)
- Hohe Kraftdichte
- Geringes Gewicht für höchste Dynamik
- große Mittelbohrung
- Hohe Geschwindigkeit für geringe Taktzeit
- Sehr flache Bauform
- Konfigurierbarer Drehwinkel durch Anbringen mehrerer Magnetbahnen
- Flexible Kombination mehrer Motoren und Magnetbahnen
- Einsetzbar bis 330VDC
Anwendbar auf:
- Punkt-zu-Punkt-Positionierung auf Mikrometer-/Nanometerebene
- Anwendungen mit hohen/niedrigen Geschwindigkeiten und hohen Anforderungen an die Geschwindigkeitswelligkeit oder das Bewegungsprofil
Anwendungsgebiete:
- Handhabung, Prüfung, Inspektion und Montage von
Wafern/LCD/PV/Batterien - Metrologiegeräte
- Laserbearbeitungsmaschinen
- Mess- und Prüfmaschinen
- Digitaldruckanlagen
- weitere (bio)medizinische Geräte
Tabellarische Übersicht der Motorparameter der ACR-Familie
Modell | Typ | Leistungsradius [mm] | Höhe [mm] | Spulenwinkel | Dauer -drehmoment (bei 100°C) [Nm] | Spitzen -drehmoment [Nm] | Datenblatt |
ACR1525-S5 | eisenlos, rahmenlos | 15250 | 38,8 | 18,52° | 460,7 | 1382,2 |
|
ACR240-S5 | eisenlos, rahmenlos | 240 | 33 | 73° | 24,3 | 72,8 | |
ACR335-S5 | eisenlos, rahmenlos | 335 | 29,6 | 90,4° | 92,3 | 276,9 | |
ACR820-S5 | eisenlos, rahmenlos | 820 | 38 | 40,4° | 331,5 | 994,5 | |
Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot?
Nehmen Sie noch heute Kontakt mit einem unserer erfahrenen Ingenieuren auf!
Kontaktformular öffnenServoregelung von Linearmotoren bei Nanometeraufgaben
Bei Aufgaben wie z.B. Mikrometer- oder Nanometergenaue Positionierung, oder bei Aufgaben wie z.B. verfahren mit Kriechgeschwindigkeit (hohe Drehzahlkonstanz erforderlich trotz variablen Drehwiderstands der Mechanik) , ist Rastmomentfreiheit bei Linearmotoren ein Muss. Das reicht aber bei weitem nicht aus, um das Aufgabenziel zu erreichen. Weitere Voraussetzungen sind: ein hochaufgelöstes Wegmesssystem sowie ein Linearservoverstärker (d.h. nichttaktender Servoverstärker oder Servoregler oder Servoumrichter). Im Bereich der hochaufgelöstes Wegmesssysteme bieten wir optische Wegmesssysteme an. Eine Überblick derer können Sie unter diesem Link finden. Als linearer Servoverstärker bieten wir unser eigenes Produkt der LWM-Familie an. Mehr Informationen finden Sie unter diesem Link. Die meisten Servoverstärker sind taktend d.h. verwenden Pulsweitenmodulation (d.h. Zerhacken der Spannung) um den gewünschten Strom einzustellen. Das Takten führt jedoch zum Stromrippel (d.h. überlagerter Wechselstrom). Der Stromrippel wiederherum führt zu Kraftwelligkeit.
Genau diese Welligkeit macht es schwieriger, anspruchsvolle Servoaufgaben wie z.B. Mikrometer- oder Nanometergenaue Positionierung, oder bei Aufgaben wie z.B. verfahren mit Kriechgeschwindigkeit erfolgreich in Betrieb zu nehmen. Als letzter und vielleicht wichtigster Erfolgsfaktor zählt die Erfahrung eines Inbetriebnahmeingenieurs, der öfter solche komplexen Systeme in Betrieb genommen hat. MACCON bietet genau solche Ingenieurleistungen an. Wir haben in den Branchen Halbleiter, Optik, Laser sowie Weltraum vielen Kunden mit unserem Erfahrungsschatz zum Erfolg verholfen.